Gesundheit und Wohlbefinden in Unternehmen

Gesun­de Mit­ar­bei­ten­de – Star­kes Unter­neh­men
In der heu­ti­gen dyna­mi­schen Arbeits­welt ist die Gesund­heit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den nicht nur eine Fra­ge der sozia­len Ver­ant­wor­tung – sie ist ein ent­schei­den­der stra­te­gi­scher Vor­teil. Wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en bele­gen ein­drück­lich: Unter­neh­men, die in die betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung (BGF) inves­tie­ren, schaf­fen ein leis­tungs­star­kes, wider­stands­fä­hi­ges und attrak­ti­ves Arbeits­um­feld.
So zeigt bei­spiels­wei­se eine Ana­ly­se des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Arbeit und Sozia­les (BMAS) die posi­ti­ven Effek­te von BGF auf Fehl­zei­ten und Produktivität.


Ein ganz­heit­li­ches Kon­zept der BGF kann unter ande­rem beinhal­ten: Pro­gram­me zur Stress­prä­ven­ti­on, För­de­rung von Bewe­gung, gesun­der Ernäh­rung, ergo­no­mi­sche Arbeits­plät­ze und eine gesund­heits­för­dern­de Unter­neh­mens­kul­tur.
Ein nach­weis­li­cher Return on Invest­ment (ROI) zeigt, dass Unter­neh­men für jeden Euro, den sie in BGF inves­tie­ren, durch­schnitt­lich 2,70 Euro durch redu­zier­te Krank­heits­kos­ten ein­spa­ren können.


Bewe­gung und Ernäh­rung – Erfolgs­fak­to­ren am Arbeits­platz
Vita­li­tät und Ener­gie der Mit­ar­bei­ten­den beein­flus­sen maß­geb­lich den Unter­neh­mens­er­folg. Stu­di­en zei­gen, dass Inves­ti­tio­nen in Bewe­gung und Ernäh­rung die Leis­tungs­fä­hig­keit, Inno­va­ti­ons­kraft und Zufrie­den­heit erhö­hen.
Die Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung (DGE) betont die Wich­tig­keit aus­ge­wo­ge­ner Ernäh­rung für Leis­tungs­fä­hig­keit und Wohl­be­fin­den am Arbeitsplatz.


Die Uni­ver­si­tät Frei­burg zeigt, dass Bewe­gung Stress redu­ziert und men­ta­le Leis­tungs­fä­hig­keit stei­gert. Gemein­sa­me Initia­ti­ven för­dern zudem das Betriebs­kli­ma und den Teamzusammenhalt.


Erhol­sa­mer Schlaf – die unter­schätz­te Res­sour­ce
Gesun­der Schlaf ist eine Grund­vor­aus­set­zung für kogni­ti­ve Leis­tungs­fä­hig­keit, emo­tio­na­le Sta­bi­li­tät und kör­per­li­ches Wohl­be­fin­den. Die Deut­sche Gesell­schaft für Schlaf­for­schung und Schlaf­me­di­zin (DGSM) betont die enor­me Bedeu­tung des Schlafs für die Leis­tungs­fä­hig­keit.
Aus­ge­schla­fe­ne Mit­ar­bei­ten­de zei­gen höhe­re Auf­merk­sam­keit, gerin­ge­re Fehl­zei­ten und mehr Inno­va­ti­ons­kraft. Schlaf­hy­gie­ne­pro­gram­me kön­nen durch Work­shops, Opti­mie­rung der Arbeits­um­ge­bung und Stress­re­duk­ti­on rea­li­siert werden.


Quel­len

  • Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS): www​.bmas​.de
  • Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung (DGE): www​.dge​.de
  • Uni­ver­si­tät Frei­burg: www​.uni​-frei​burg​.de
  • Deut­sche Gesell­schaft für Schlaf­for­schung und Schlaf­me­di­zin (DGSM): www​.dgsm​.de
  • Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin (BAuA): www​.baua​.de
  • IGA-Report 28: www​.iga​-info​.de