Stark bleiben, wenn das Leben tobt – mit Resilienztraining und Stressbewältigung

Stress gehört zu unse­rem All­tag – doch wenn er über­hand­nimmt, lei­det nicht nur unse­re Gesund­heit, son­dern auch unser Wohl­be­fin­den. In mei­nem Coa­ching hel­fe ich Ihnen, Ihre inne­re Wider­stands­kraft (Resi­li­enz) zu stär­ken.
Resi­li­enz beschreibt die inne­re Wider­stands­kraft eines Men­schen – also die Fähig­keit, mit belas­ten­den Situa­tio­nen wie Stress, Krank­heit oder Ver­lust so umzu­ge­hen, dass man dar­an nicht zer­bricht, son­dern im bes­ten Fall sogar wächst. Stu­di­en zei­gen: Resi­li­en­te Men­schen sind gesün­der, zufrie­de­ner und kön­nen sich schnel­ler von Rück­schlä­gen erho­len.
Wir arbei­ten mit einem wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Ansatz, der unter ande­rem das trans­ak­tio­na­le Stress­mo­dell nach Laza­rus ein­be­zieht: Sie ler­nen, Stres­so­ren zu iden­ti­fi­zie­ren, Ihre Bewer­tung zu ver­än­dern und geziel­te Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien ein­zu­set­zen.
Dazu kom­bi­nie­re ich pra­xis­na­he und kon­kre­te Acht­sam­keits­tech­ni­ken zur Stress­be­wäl­ti­gung, posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie und Stress­be­wäl­ti­gung – damit Sie das Gelern­te direkt in Ihren All­tag über­tra­gen können.

Mehr dar­über lesen Sie in mei­nem Blog. z. B. zu den bes­ten Übun­gen für aku­te Stresssituationen.

Ihr nächs­ter Schritt: Ver­ein­ba­ren Sie ein kos­ten­frei­es Erst­ge­spräch – ich freue mich auf Sie!

Check­box

Ihr Leben neu entdecken – mit Selbstvertrauen, Motivation und Sinn

Vie­le Men­schen spü­ren, dass mehr in ihnen steckt, als sie bis­her leben. Ich hel­fe Ihnen, das sicht­bar zu machen.
In der psy­cho­lo­gi­schen For­schung gilt Selbst­wert als zen­tra­ler Fak­tor für Lebens­zu­frie­den­heit und psy­chi­sche Gesund­heit. Nied­ri­ger Selbst­wert hängt nach­weis­lich mit erhöh­ter Anfäl­lig­keit für Depres­sio­nen, Ängs­te und Unsi­cher­hei­ten zusam­men.
Mein Coa­ching basiert auf Metho­den der posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie, der kogni­ti­ven Ver­hal­tens­the­ra­pie und acht­sam­keits­ba­sier­ten Ansät­zen. Gemein­sam reflek­tie­ren wir Ihre Wer­te, stär­ken Ihre Selbst­wirk­sam­keit und ent­wi­ckeln Stra­te­gien, mit denen Sie selbst­be­wusst neue Wege gehen können.

Im Blog. fin­den Sie ver­tie­fen­de Arti­kel zu Selbst­wert und per­sön­li­cher Entwicklung.

Ihr nächs­ter Schritt: Las­sen Sie uns gemein­sam her­aus­fin­den, wo Ihre Rei­se hin­ge­hen darf.

Ganzheitlich stark – Körper, Geist und Seele in Balance

Gesund­heit bedeu­tet mehr als nur die Abwe­sen­heit von Krank­heit – sie umfasst kör­per­li­ches, psy­chi­sches und sozia­les Wohl­be­fin­den. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) beschreibt Gesund­heit als einen dyna­mi­schen Balan­ce­zu­stand.
In mei­nem Coa­ching schau­en wir ganz­heit­lich: Wie wir­ken sich Bewe­gung, Ernäh­rung, Schlaf, Stress und men­ta­le Fak­to­ren auf Ihr Wohl­be­fin­den aus? Ich arbei­te mit evi­denz­ba­sier­ten Metho­den aus der Gesund­heits­psy­cho­lo­gie, kom­bi­nie­re Acht­sam­keit und Ver­hal­tens­än­de­rungs­stra­te­gien und hel­fe Ihnen, gesun­de Rou­ti­nen zu ent­wi­ckeln, die zu Ihrem All­tag passen.

Lesen Sie mehr dazu in mei­nem Blog, z. B. über gesun­de Gewohn­hei­ten, die wirk­lich wir­ken.
Ihr nächs­ter Schritt: Mel­den Sie sich für ein kos­ten­frei­es Kennenlerngespräch.

Wenn das Leben sich verändert – innere Stabilität und neue Perspektiven finden

Ver­än­de­run­gen wie Tren­nun­gen, Ver­lus­te, Job­wech­sel oder Umbrü­che stel­len uns vor emo­tio­na­le Her­aus­for­de­run­gen. For­schun­gen zei­gen, dass Men­schen, die Kri­sen als Ent­wick­lungs­chan­cen begrei­fen und beglei­tet wer­den, oft gestärkt dar­aus her­vor­ge­hen.
In mei­nem Coa­ching nut­zen wir Erkennt­nis­se aus der Resi­li­enz­for­schung, der Trau­ma­the­ra­pie und der posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie, um gemein­sam Wege zu ent­wi­ckeln, wie Sie mit der Situa­ti­on umge­hen, sich sta­bi­li­sie­ren und neue Per­spek­ti­ven fin­den können.

Im Blog, fin­den Sie Arti­kel über den Umgang mit Lebens­kri­sen und Über­gän­gen.
Ihr nächs­ter Schritt: Las­sen Sie uns spre­chen – ich beglei­te Sie in die­ser Übergangszeit.